Legasthenie & AD(H)S

Legasthenie & AD(H)S

Legasthenie & AD(H)S

im Instrumentalunterricht

im Instrumentalunterricht

Komposition © Gianna Maag 2018, Bild aus "Etwas Schwarzes", Reza Dalvand, © Baobab Books 2017 Komposition © Gianna Maag 2018, Bild aus "Etwas Schwarzes", Reza Dalvand, © Baobab Books 2017

Literatur

Literatur

Leider gibt es meines Wissens aktuell kein deutschsprachiges Buch zum Thema Lernstörungen im Instrumentalunterricht. Ausschnitte aus meiner Masterarbeit zu diesem Thema sind auf dieser Webseite bereits zugänglich. Ziel wäre es, die Masterarbeit von 2013 in überarbeiteter Form als Buch herauszugeben.


Legasthenie als Talentsignal

Legasthenie als Talentsignal

Lernchance durch kreatives Lernen

von Ronald D. Davis

Legasthenie ist keine Behinderung, Legastheniker haben lediglich einen anderen Lernstil. Ronald Davis, der selbst lange Jahre unter seiner Lese- und Schreibschwäche litt, erkannte die Legasthenie als ein spezifisches Talent. Ein Talent, wie man es gerade bei Hochbegabten oft findet, und er entwickelte eine wirksame Methode zur Überwindung der Lese- und Schreibschwäche.

"Die Genialität der Davis-Methode liegt in ihrer Einfachheit. Mit Kreativität und bildhafter Darstellung führt sie uns zum ursprünglichen Lernen und Begreifen durch Erleben. Jedem, der Verwirrung beim Erlernen abstrakter Begriffe erlebt hat, kann diese Methode helfen. Die Davis-Methode ist daher nicht nur für Legastheniker ein Gewinn." - Prof. Samy Molcho

Legasthenie als Talentsignal


ADHS und Dyskalkulie als Talentsignal

ADHS und Dyskalkulie als Talentsignal

Neue in der Praxis bewährte Methoden bei ADHS, Rechenschwäche und bei Handschriftproblemen

von Ronald D. Davis und Eldon M. Braun

"Ron Davis ist ein revolutionärer, tiefgründiger Denker und hat etwas entdeckt, was in die Geschichte eingehen wird als eine der grossen Erkenntnisse auf dem Gebiet des Lernens und der Erforschung des Denkens. Seine Arbeit ist bahnbrechend, eine tiefe Einsicht in ein sehr reales Problem". - Tom Hartmann.

ADHS und Dyskalkulie als Talentsignal


Legasthenie im Instrumentalunterricht

Legasthenie im Instrumentalunterricht

Infobroschüre vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie

Eine Bachelorarbeit mit dem Titel „Legasthenie im Instrumentalunterricht“ (Verfasserin: Annika Sabrowski (2019)) war Anregung für die Erarbeitung dieses Ratgebers. Darin enthalten sind Schilderungen von Personen mit Legasthenie, die Probleme mit dem Notenlesen haben.

Der vorliegende Ratgeber möchte einen Beitrag dazu leisten, dass insbesondere Schüler:innen/Musiker:innen mit Legasthenie und deren Lehrkräfte in die Lage versetzt werden, Wege zu finden, ihre individuellen Probleme zu bewältigen. Das erfolgreiche Erlernen eines Instruments kann damit unterstützt werden.

Legasthenie im Instrumentalunterricht


Making ADHD a Gift

Making ADHD a Gift

Teaching Superman How To Fly

von Robert Evert Cimera

«Making ADHD a Gift» explains, in everyday language, what ADHD is, how it is diagnosed, and how this condition can affect people throughout their lifetime. It also outlines methods of developing and assessing teaching strategies that can help individuals with ADHD both at home and at school. Unlike other texts, this book takes a positive look at having Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Rather than trying to repress the characteristics of ADHD, Making ADHD a Gift advocates that individuals with ADHD use their disorder to maximize attention span, improve social skills, harness impulsivity, and turn hyperactivity into periods of extreme productivity. In addition to providing teaching strategies and accommodations for ADHD students, the book also examines issues unique to children, adolescents, and adults who have been diagnosed with this disorder. Methods are described to help adolescents with ADHD cope with the associated problems of depression and substance abuse, and to help adults manage the marital and employment difficulties that often accompany ADHD. There is additional helpful information about the benefits and side effects of medication, cultural factors that could cause misdiagnoses, forming support groups, and resources for parents and teachers of ADHD students.

Making ADHD a Gift


Macht Musik schlau?

Macht Musik schlau?

Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie

von Lutz Jäncke

«Musik macht schlau» ist eine typische Pressemeldung, die dem Laien den Eindruck vermittelt, dass Musikhören und Musizieren das Lernen quasi auf geheimnisvolle Art und Weise verbessern würden. Allerdings sind die Wirkungen von Musik auf das Lernen viel differenzierter, als es diese einfachen Pressemeldungen glauben lassen. Erstmals werden im Rahmen dieses Buches die in den letzten 20 Jahren erzielten Befunde bezüglich der neurowissenschaftlichen und kognitiven Grundlagen des Musizierens und des Musikhörens dargestellt und bewertet. So werden neben dem berühmten «Mozart-Effekt» auch die aktuellen Längsschnitt- und Querschnittstudien besprochen, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Musiktraining und schulischen Leistungen oder allgemeinen kognitiven Leistungen auseinandersetzen. Besondere Beachtung findet die Besprechung des Themas Musik und Gehirn, denn nur durch das Verständnis der hirnphysiologischen Grundlagen wird es möglich, auch die Wirkung von Musik auf andere Funktionen besser zu verstehen. Einen besonderen Schwerpunkt findet dieser Teil in der Besprechung der Hirnplastizität im Zusammenhang mit dem Musizieren und dem damit zusammenhängenden Training. Schließlich werden zwei wichtige und relativ neue Aspekte erörtert. Zunächst wird der neu entwickelte Zusammenhang zwischen Musik und Sprache mit seinen möglichen Auswirkungen auf klinisch-therapeutische Anwendungen besprochen. Abschließend werden mögliche Einsatzmöglichkeiten der Musik und des Musizierens im Zusammenhang mit dem Alter thematisiert.


Music and Dyslexia

Music and Dyslexia

A Positive Approach

herausgegeben von T. R. Miles, John Westcombe und Diana Ditchfield

Music and dyslexia is of particular interest for two reasons. Firstly, research suggests that music education can benefit young dyslexics as it helps them focus on auditory and motor timing skills and highlights the rhythms of language. Secondly, dyslexic musicians at a more advanced level face particular challenges such as sight-reading, written requirements of music examinations and extreme performance nerves.

This is a sequel to the highly successful Music and Dyslexia: Opening New Doors, published in 2001. The field of dyslexia has developed rapidly, particularly in the area of neuropsychology. Therefore this book focuses on these research advances, and draws out the aspects of music education that benefit young dyslexics. The contributors also discuss the problems that dyslexic musicians face, and several chapters are devoted to sight-reading and specific strategies that dyslexics can use to help them sight-read.

The book offers practical techniques and strategies, to teachers and parents to help them work with young dyslexics and dyslexic musicians.

Music and Dyslexia


Instrumental Music for Dyslexics

Instrumental Music for Dyslexics

A Teaching Handbook

von Sheila Oglethorpe

Instrumental Music for Dyslexics is written mainly for music teachers. It describes dyslexia in layman's terms and explains how the various problems which a dyslexic may have can affect all aspects of learning to play a musical instrument. It alerts the music teacher with a problem pupil to the possibilities of that pupil's having some form of dyslexia. Although Sheila Oglethorpe is primarily a piano teacher the general principle behind most, if not all, the suggestions is such that they can be adapted for use by other instrumentalists.

The book presents ways in which the music teacher can contribute to the self esteem and thereby the general welfare of the dyslexic pupil who is often musically gifted and has much to offer. The book will also be of interest to dyslexia specialists who have hitherto directed their concentration towards the language-based problems of the dyslexic..

The book offers practical techniques and strategies, to teachers and parents to help them work with young dyslexics and dyslexic musicians.

Instrumental Music for Dyslexics


Website by Madeleine Imbeck, credits to w3 schools

Impressum:
Madeleine Imbeck
Grundschwendistr. 3
CH-9633 Hemberg
mail: impressum@imbeck.online